Haslau

Haslauer Granit

Der Abbau und die Verarbeitung von Granit in der Umgebung von Hazlov (Haslau) hatten eine lange Tradition. Die Spuren des Steinabbaus sind hier noch heute sichtbar. Die Vorzüge des Haslauer Granits („Fichtelgebirgsgranit“) waren sein angenehmer goldener Farbton und seine einheitliche Korngröße. Er wurde in einem weiten Gebiet als Baumaterial verwendet, darunter auch in Cheb, Františkovy Lázně und . Das Gebiet von Hazlov selbst und südlich von Lipná besteht aus grobkörnigerem, porphyrischem Biotit-Granit bis -Granodiorit, der geologisch älter ist.

Der überflutete Granitsteinbruch bei Polná ist ein bedeutendes ökologisches Element der Landschaft

Sehenswerte Objekte aus dem Haslauer Granit sind in Hazlov die Portale einiger Häuser, die Gedenkstätte für die Opfer des Ersten Weltkriegs, die Sprinkler und das Taufbecken in der Kirche zur Kreuzerhöhung sowie kleinere Flurdenkmäler in der Landschaft. Ebenfalls aus Granit gemeißelt sind die Sühnekreuze, die jeweils dort aufgestellt sind, wo sich ein Verbrechen oder ein Unglück ereignet hatte. Ihre Errichtung war oft Teil eines Vergleichs zwischen dem Täter und der betroffenen Familie.

Neben dem Steinmetzhandwerk war die Textilindustrie die wichtigste Einkommens- und Beschäftigungsquelle in Haslau. Die erste durch ein Wasserrad angetriebene Baumwollspinnerei wurde hier 1822 von Jan Adam Biedermann eingerichtet. Die 1553 gegründete Hazlov-Brauerei war eine der ältesten in der Region.

Foto 1: Ruinen der Burg (Schloss) und der Kirche der Erhöhung der Heiligen Kreuze in Hazlov

Foto 2: Gedenkkreuz aus Granit in Lipná

Foto 3: Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs. Hazlov