Otročínská kyselka

Die Mineralwasserquellen in der Nähe von Otročín sind die nördlichsten von einer Gruppe der sogenannten Teplá-Säuerlinge. Von den fünf, in der Nähe des Dorfes erwähnten Quellen waren die bekanntesten die Beránčí („Lamm“-), die Horní („Obere“) und die Dolní („Untere“) Quelle. Während die ersten beiden heute verschwunden sind, wurde das Gebiet um den Oberen Otročín-Säuerling 2008 neu gestaltet und mit einem quadratischen Holzpavillon ausgestattet. Zur Quelle führt eine blau-weiß markierte Tour „Krajem živých vod“ („Rund um die Region lebender Wasser“).

Das Mineralwasser „Otročínská kyselka“ am rechten Ufer des Nadlucký Baches wird schon im 17. Jahrhundert vom böhmischen Historiker, dem Jesuiten Bohuslav Balbinus erwähnt. Die Einfassung der Quelle, aus einem hohlen Stamm, trägt die Jahreszahl 1819.

Die Quelle entspringt auf einer der kleineren tektonischen Linien im Kristallin der Teplá-Barrandium-Zone der Böhmischen Masse. Es überwiegen die Sillimanit-Gneise mit Zwischenlagen aus grobkörnigen Amphiboliten.

Katastergebiet: Otročín

Typ nach der Zusammensetzung: kalter, schwach mineralisierter, Hydrogencarbonat-Calcium-Magnesium-eisenhaltiger Säuerling

Temperatur (°C): 7

Fassungsausmaße (cm): 50

Fassung: hohler Stamm

Tiefe (cm): 65

Gehalt CO2 (mg/l): 2118

Meereshöhe (m): 675