Das Museum befindet sich in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Backsteinhaus mit Gewölbedecken im Erdgeschoss und Kassettendecke über der Treppe ist Teil des Lehrpfads Wolfsgrube. Es liegt an der Straße zum Blatenský vrch.
Die Ausstellung umfasst die Geschichte der Stadt Horní Blatná sowie die Geschichte des Zinnbergbaus und der Zinnverarbeitung in der Stadt und ihrer Umgebung (Boží Dar). Die Ausstellung umfasst außerdem Zinnprodukte, Mineralien aus der Umgebung sowie große Modelle der Stadt und des Aussichtsturms auf dem Blatenský vrch. Auch Dokumente über den gebürtigen Hans Soph sind hier ausgestellt.
2018 wurde das gesamte Gebäude in Zusammenarbeit mit der Stadt und der gemeinnützigen Montanregion Krušné hory – Erzgebirge rekonstruiert, und im Oktober wurde das Museum mit einer neuen Ausstellung feierlich eröffnet. Die Ausstellung besteht aus Exponaten aus den Museen Karlsbad und Sokolovské sowie Gegenständen lokaler Bürger. Zu sehen sind erzgebirgische Klöppelspitzen, Silber- und Zinngeschirr sowie Modelle eines reversiblen Wasserrads und einer Grubenpumpe mit Schnecken.