Die Burg Wildstein steht auf einem kleinen Granitfelsen oberhalb des Bachs Sázek, am südwestlichen Rand des Städtchens Skalná. Die Burg wurde irgendwann um das Jahr 1200 gegründet und gehört so zu den ältesten Herrensitzen im ganzen Egerland. Sie gehörte den Grafen von Notthafft, die zu den namhaftesten Egerländer Ministerial- und Postministerialgeschlechtern überhaupt. Seit dem 13. Jahrhudert änderte die Burg oft die Eigentümer. Das heutige Aussehen der Burg ist das Ergebnis von Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert. Zuletzt kaufte die Burg gegen Ende des 1. Weltkrieges der Fabrikant Geipel. Seine Nachkommen hielten sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Besitz. Heute ist das Objekt wieder im Privatbesitz. In den neu restaurierten Burg- und Schloßgebäuden wurden Burgmuseum, Museum der Feuerwehrtechnik, Königsaal, Mittelalterlicher Essraum usw. eröffnet.
Abb.: Wappen der Stadt Skalná mit stilisierter Burg Wildstein
Der Burgfelsen wird vom mittelkörnigen Granit gebaut, welches ein Bestandteil des Fichtelgebirgsmassivs ist. Die Granite des Fichtelgebirges erstarrten vor Jahrmillionen aus einer glutflüssigen Gesteinsschmelze bei Temperaturen von rund 700 °C und in mehreren Kilometern Tiefe. Nacheinander kristallisierten aus der Schmelze die Hauptbestandteile des Granits aus: Feldspat, Quarz und Glimmer. Sie geben dem Granit sein unverwechselbar körniges Gepräge. Der Ort der Entstehung des Granitmagmas lag noch viel tiefer: 20 bis 40 Kilometer, vielleicht sogar noch weiter im Erdinneren. Durch die Kollision zweier Großkontinente, Gondwana und Laurasia, vor rund 320 Millionen Jahren entstand das Variszische Hochgebirge. In seinem Inneren wurden Gesteine aufgeschmolzen und die Schmelzen stiegen langsam in die höhere Erdkruste auf. Auf die Erdoberfläche sind nach der Millionen Jahre dauernden Abtragung der oberhalb Liegenden Gesteine gekommen.
Abb.: Wildstein vor 100 Jahren
Der Granit in Skalná gehört zu der sog. älteren Granitgruppe (G1-Granite), welche rund 325 Millionen Jahre alt ist. Die G1-Granite bilden in der Erdkruste eine zusammenhängende 1–3 Kilometer dicke Gesteinsplatte. Der Aufstiegsweg des Magmas, die Wurzelzone, liegt im tschechischen Teil des Fichtelgebirges (Smrčiny).
Abb.: Die Burg Wildstein