Der Weg führt vom ehemaligen Restaurant St. Linhart in Richtung Osten. Er passiert die Mauerreste der alten romanischen Kirche St. Linhart, die die Grundlage der alten Siedlung namens Obora (Tiergarten) gebildet, und die neuere Kapelle (ab 1838) der gleichen Einweihung. Die Gegend war im Mittelalter ein Teil des königlichen, zur Elbogener Burg gehörenden Tiergartens.
Das Grundgestein wird hier vom mittelkörnigen, stellenweise porphyrischen Biotitgranit des jüngeren Intrusivkomplexes (so genannter „Erzgebirgsgranit“) des Karlsbader Massivs gebildet. Die Quartäre Abdeckung in diesen Bereichen besteht aus diluvialen sandigen Lehmen mit einer Dicke von etwa 2-3 m. Interessant ist das Auftreten von einem kleinen Basalkörper östlich der ehemaligen Restaurant.
Weiter nach Nordosten führt der Weg vorbei des Russells Hütte und dann leicht bergab zu einem ganz besonderen Ort namens Waldandacht („Lesní Pobožnost“) und weiter zum steinernen Buch. Von dieser Gedenkstätte überquert der Weg die Forststraße und geht durch eine Wiese am Rande des Waldes, bis er in westlichste Bereiche des Kurortviertel eintritt, in die Křižík-Straße mit dem Sanatorium Mánes und schließlich zum traditionellen Ausflugsrestaurant Kleines Versailles. Die letzten Abschnitte des Weges werden von kleinen Felsen und Wegeinschnitte mit grobkörnigem Erzgebirgsgranit gesäumt.
Die Granite des Karlsbader Massivs erstarrten vor Jahrmillionen aus einer glutflüssigen Gesteinsschmelze bei Temperaturen von rund 700 °C und in mehreren Kilometern Tiefe. Nacheinander kristallisierten aus der Schmelze die Hauptbestandteile des Granits aus: Feldspat, Quarz und Glimmer. Sie geben dem Granit sein unverwechselbar körniges Gepräge. Der Ort der Entstehung des Granitmagmas lag noch viel tiefer: 20 bis 40 Kilometer, vielleicht sogar noch weiter im Erdinneren. Durch die Kollision zweier Großkontinente, Gondwana und Laurasia, vor rund 320 Millionen Jahren entstand das Variszische Hochgebirge. In seinem Inneren wurden Gesteine aufgeschmolzen und die Schmelzen stiegen langsam in die höhere Erdkruste auf. Auf die Erdoberfläche sind nach der Millionen Jahre dauernden Abtragung der oberhalb Liegenden Gesteine gekommen.