Europäische Hauptwasserscheide
Das Böhmische Massiv ist das Dach Europas. Die Gewässer aus seinem Gebiet fließen in drei Meere: Die Elbe mündet in die Nordsee, die Donau in das Schwarze Meer und die Oder und ihre Nebenflüsse in die Ostsee. Durch das Gebiet des Bayerisch-Böhmischen Geoparks verläuft die Eeuropäische Hauptwasserscheide zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer. Auf böhmischer Seite verläuft diese Linie entlang der Kämme des Böhmischen Waldes (Český les) zwischen Kamenný vrch (739 m), Přimda (Pfraumberg, 848 m) und Knížecí strom (829 m).
Südwestlich von Tachov verläuft die Wasserscheide über den Hügel mit den Ruinen der St. Anna-Kirche. Die Gewässer fließen von Norden nach Osten in den Brtný-Bach, der ein rechter Nebenfluss der Mies ist, deren Wasser über die Berounka, die Moldau und Elbe der Nordsee zufließt. Die Gebiete westlich und südlich des Hügels werden vom Kateřinský-Bach entwässert, der nach dem Übertritt nach Bayern als Pfreimd einen rechten Nebenfluss der Naab bildet, die über die Donau dem Schwarzen Meer zufließt.
Von der Wallfahrtskirche St. Anna hat man einen schönen Blick auf die weite Umgebung. Die Kirche stammt aus den 1760er Jahren und ist trotz ihres baufälligen Zustands als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt. Ein unschönes Schicksal ereilte das Dorf Pořejov (Purschau) am östlichen Fuß des Hügels. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es durch Artilleriebeschuss der amerikanischen Armee stark in Mitleidenschaft gezogen und in den 1960er Jahren vollständig beseitigt.
Abbildung: