Plan

Die Granitskulpturen

Die Stadt Planá liegt nordöstlich von Tachov, in einer Landschaft an der Grenze zwischen den historischen Gebiete von Cheb (Eger), Tachov (Tachau) und Teplá (Tepl). In der Stadt findet man Steinskulpturen verschiedener Stilrichtungen. Während die barocken Skulpturen aus Permokarbon-Sandstein und Teplá-Trachyt gefertigt sind, bestehen die modernen Kunstwerke aus hartem Granit. Insbesondere Objekte aus Flossenbürger Granit sind zu bewundern, die während der Skulpturensymposien 2013 und 2016 entstanden sind.

„Ein Bär mit Kugel“ ist eine zweiteilige Skulptur, die einen sitzenden Bären und eine Steinkugel darstellt. Die grob bearbeitete Oberfläche ähnelt dem Fell eines Bären. Nur ein Ohr ist poliert, so dass die Farbe und Struktur des Gesteins deutlich sichtbar ist.

„Die Kapelle für den eiligen Spaziergänger“ besteht aus fünf rechteckigen Granitplatten. Die Stirnseiten der Platten sind farbig bemalt. Im Granit kann man unschärfe Einschlüsse von Fremdgestein, die so genannten Xenolithen, beobachten.

„Glocke und Glöcknerin“ ist ein Bildhauerwerk, das aus zwei Objekten besteht. Die Glocke hat eine raue Oberfläche mit glatten Griffen. Auf dem neben situerten Block befindet sich ein Sitz mit einer weiblichen Figur (Glöcknerin). Die Glöcknerin hat eine kleine Glocke als Kopfbedeckung.

„Der Schneemann“ steht auf einer grob rechteckigen, unregelmäßig eingefassten Platte aus demselben Stein. Die Oberfläche des Schneemanns wird durch Meißeln bearbeitet. Der glatte Hut auf seinem Kopf ist teilweise poliert.

„Die Hommage an Marcel Duchamp“ ist eine große Granitplatte, die in die Form einer holzgetäfelten Wand eingearbeitet ist. Die Maserung des Holzes ist sehr detailliert in die Oberfläche eingearbeitet; realistisch platzierte Nagelköpfe verstärken den Eindruck einer Bretterwand. Die Rückseite ist grob bearbeitet.

Abbildung:

  1. „Ein Bär mit Kugel“ (Tilo Ettl, 2013).
  2. „Die Kapelle für den eiligen Spaziergänger“ (Václav Fiala, 2013)
  3. Die Hommage an Marcel Duchamp“ – eine naturalistische Darstellung der Holzmaserung im harten Gestein