Der Tagebau Družba

Der wirtschaftlichen Entwicklung Nordwestböhmens nach dem Zweiten Weltkrieg liegen der Abbau der Braunkohle und deren Verarbeitung zugrunde. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in der Umgebung von Sokolov (Falkenau) Dutzende an Tief- und Tagebauen. Die Untertageabbaue wurden nach und nach stillgelegt und an ihre Stelle traten große Tagebaue. Mit fast 23 Millionen Tonnen Braunkohle erreichte der Abbau 1993 seinen Höhepunkt. Durch die intensive Bergbautätigkeit wurden in der Region rund 50 Quadratkilometer Fläche beeinträchtigt. Der Tagebau Družba („Freundschaft“) befindet sich im tertiären Sokolov-Becken, welches im Norden und Süden durch steil einfallende tektonische Linien abgegrenzt ist. Das Becken ist mit Fluss- und Seesedimenten sowie mit vulkanischen Ablagerungen gefüllt.

Die Braunkohle entstand in einem sumpfigen Ablagerungsraum. Sie ist in zwei Horizonten ausgebildet: Das ältere Flöz „Josef“ entstand vor etwa 25 Millionen Jahren, die jüngere kohleführende Schichtenfolge mit den Flözen „Anton“ und „Agnes“ vor 22 Millionen Jahren. Im Tagebau Družba wird die Kohle aus dem Flöz „Anton“ gefördert. Die Mächtigkeit des Flözes beträgt durchschnittlich 24 Meter, wobei das Flöz fast 200 Meter tief unter der ehemaligen Landoberfläche liegt und zum Rand des Beckens hin steil aufgeschleppt ist. Über dem Flöz lagert ein grauer Tonstein, der auf dem Grund eines tertiären Sees abgelagert wurde („Cypris-Formation“). Der untere Bereich dieses Tonsteinlagers wird zur Herstellung von keramischem Blähgranulat (sogenannter „Liapor“) abgebaut. Die darüber folgenden Schichten werden für die Rekultivierung aufgelassener Tagebaue und von Halden und für diverse Umweltschutzprojekte verwendet. Unterhalb des Flözes kommen bunte vulkanische Ablagerungen vor. Das ungenutzte Abraumgut aus dem Tagebau wird auf einer Innenkippe in der Grube selbst sowie außerhalb auf der Halde „Smolnická“ gelagert. Die Braunkohlengewinnung ist seit vielen Jahren im Rückgang begriffen. Das Ende des Abbaus in wenigen Jahren und die Stillegung des Tagebaus sind bereits abzusehen.

Abb.:

1. Schaufelradbagger UNEX KU300/300: Wiege 1240 t, Raddurchmesser 7,6 m, Leistung 1200 m3/Stunde

2. Schaufelradbagger UNEX KU300/300

3. Bandabsetzer PVZ 2500: Leistung 1200 m3/Stunde, Transportdistanz vom Förderband 72 m